
Ich zeige dir die schönen Shanghai Sehenswürdigkeiten und gebe dir unsere besten Chinatipps mit auf den Weg. Denn wir haben eine kleine China Rundreise durch Shanghai, Chongqing, Peking und zur Chinesischen Mauer gemacht.
Ich kann dir jetzt schon sagen: China hat uns sowas von überrascht. Und Shanghai ist eine unglaubliche Stadt. Überraschend war: Kaum Verkehrslärm und Smog, da hauptsächlich Elektrofahrzeuge herumdüsen.
Es gibt aber auch einige echt wichtige Dinge für die Vorbereitung einer Chinareise. Denn ohne sie bist du völlig aufgeschmissen. Aber keine Sorge, ich leite dich Schritt für Schritt durch Shanghai und deine Vorbereitungen.
>>Hier findest du direkt alle wichtigen Tools und Apps, die du unbedingt brauchst.
In Shanghai haben wir zwei volle Tage und drei Nächte verbracht. Wir hätten es aber auch viel länger aushalten können und ich empfehle dir auf jeden Fall 3 volle Tage. Für uns ging es aber noch weiter nach Japan, Südkorea und Thailand.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Du kannst jede Frage anklicken, dann erscheint die Antwort.
Brauche ich ein Visum für China?
Bis zum 31.12.2025 glücklicherweise nicht, wenn du aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz bist. Halte dich am besten beim Auswärtigen Amt auf dem Laufenden.
Wann ist die beste Reisezeit für Shanghai?
Am angenehmsten ist es im April/Mai und September bis November bei ca. 20–25 Grad. Im Winter kann es bis auf 0 Grad runtergehen und im Sommer über 30 Grad mit Monsunregen. Wir waren im Oktober dort und hatten perfektes Kurze-Klamotten-Wetter.
Wie viele Tage sollte ich für Shanghai einplanen?
3 volle Tage sind ausreichend, um die wichtigsten Shanghai Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Für Tagesausflüge ins Umland solltest du mehr Zeit einplanen.
Wie bewege ich mich in Shanghai von A nach B?
Am günstigsten mit der Metro. Mit Didi (ähnlich wie Uber) zahlst du für 15–20 Minuten Fahrt nur ca. 2 €.
Was sind die Top Shanghai Sehenswürdigkeiten für den ersten Besuch?
The Bund, Oriental Pearl Tower oder Shanghai Tower, Yu Yuan Garden & Altstadt, Nanjing Road, French Concession sowie verschiedene Tempel.
Warum wird Shanghai als Stadt der Superlative bezeichnet?
Hier steht der Shanghai Tower und ist mit 632 Metern das höchste Gebäude Chinas und eins der höchsten weltweit. Die Nanjing Road ist mit 5,5 Kilometern eine der längsten Einkaufsstraßen der Welt. Das Metronetz mit über 14 Linien zählt zu den modernsten und größten der Welt. Der Hafen von Shanghai ist einer der größten und geschäftigsten Containerhäfen der Welt. Die Shanghai Maglev ist die schnellste kommerzielle Magnetschwebebahn der Welt und fährt mit bis zu 400 km/h in nur 8 Minuten vom Flughafen in die Stadt.
Inhalte:
- Shanghai Anreise
- Shanghai Einreise
- Wie kommt man vom Flughafen Shanghai Pudong in die Innenstadt?
- Internet am Handy
- Fortbewegung in Shanghai
- Unser Hotel in Shanghai
- Shanghai Kosten
- Diese Shanghai Sehenswürdigkeiten solltest du nicht verpassen
- Unsere Restauranttipps für Shanghai
- Ausflüge ins Umland von Shanghai
Hier noch ein paar Infos zu Anreise, Einreise, Taxi, Internet, Hotel, Kosten, Fortbewegung, Restaurant-Tipps und wichtige Apps.
Klick hier, wenn du direkt zu den Shanghai Sehenswürdigkeiten springen willst.
Die wichtigsten Apps für eine Chinareise
Es gibt echt einige wichtige Dinge zu beachten, dass deine Shanghaireise entspannt wird. Vor allem, weil in China viele bekannte Apps wie Google, YouTube, WhatsApp, Instagram & Co zensiert oder blockiert sind.
Damit du trotzdem problemlos navigieren, kommunizieren und bezahlen kannst, brauchst du die richtigen Apps. In diesem eigenen Artikel erkläre ich all das genauer über Didi, Alipay, WeChat, Amap und weitere wichtige Tools. Damit bist du gut gerüstet für deine Chinareise.
Shanghai Anreise
Unser erster Stopp in China war Shanghai. Wir sind mit Emirates 5 Stunden und 20 Minuten nach Dubai geflogen, hatten 3 Stunden Aufenthalt und dann ging es ca. 7,5 Stunden weiter nach Shanghai zum Pudong Airport.
Der Hinflug hat uns pro Person 620 € gekostet. Mit unseren Meilen haben wir dann ein Upgrade auf die Business Class gebucht zum Economy-Preis.
Mehr zum Thema Meilensammeln und Business Class findest du in diesem Artikel.
Inlandsflüge kannst du super über Trip.com buchen, ein chinesischer Anbieter mit internationalem Auftritt. Wir haben darüber oft Flüge, Hotels oder Transfers gebucht.
Achtung bei Flügen innerhalb von China: Powerbanks müssen seit Juni 2025 das Sicherheitszertifikat CCC haben (und dürfen unabhängig von dieser Regelung nur im Handgepäck mitgenommen werden). Sonst können sie dir wegen Brandgefahr abgenommen werden. Auch Feuerzeuge sind weder im Handgepäck noch im Koffer erlaubt.
Shanghai Einreise
Deutsche, Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen vorerst bis zum 31. Dezember 2025 kein Visum für touristische oder geschäftliche Aufenthalte von bis zu 30 Tagen. Nur ein gültiger Reisepass ist nötig. Das ist echt genial, denn durch diese neue Regelung konnte man sich eine Menge Aufwand sparen.
Die Einreise nach Shanghai war wirklich unkompliziert. Im Flieger wurden Arrival Cards zum Ausfüllen verteilt. Habt dafür eure Flugnummer für Hin und Rückflug bereit und den Namen eures ersten Hotels.
An der Immigration standen wir nur wenige Minuten. Hier wurden wir gefragt, was unser Reisezweck ist (also Urlaub), wie lange wir insgesamt in China bleiben und welche Orte wir besuchen wollen. Die Arrival Card wurde hier ebenfalls geprüft. Halte am besten ein Ausreiseticket bereit, falls danach gefragt wird. Das wars. Welcome to China 😊
Wie kommt man vom Flughafen Shanghai Pudong in die Innenstadt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du vom Flughafen in die Innenstadt von Shanghai kommst.
Flughafenexpress Shanghai Maglev
Die Fahrt (ca. 30 Kilometer) mit der bis zu 400 km/h schnellen Magnetbahn dauert nur 8 Minuten in die Stadt zur Longyang Road Station.
Ein Ticket kostet ca. 6 € pro Person und wenn du Hin- und Rückfahrt buchst ca. 9,60 €. Tickets kannst du einfach am Automat am Flughafen kaufen.
Die Bahn fährt nur bis 21:40 Uhr. Da wir später ankamen, konnten wir sie leider nicht nutzen. Hier findest du den Fahrplan.
Taxi/Didi
Wir haben uns ein DiDi Taxi bestellt. Das funktioniert über die App wie bei Uber. Wir haben die App schon in Deutschland eingerichtet, mit unserer Kreditkarte verbunden und ein paar Hoteladressen gespeichert. Mehr Infos dazu findest du im Artikel zu den China Apps.
Am Flughafen sind wir den Schildern E-Hailing gefolgt. Im Abholbereich angekommen gibt es dann verschiedene Zonen, wovon man dann die in der App eingibt, an der man gerade steht.
Dir werden direkt Wartezeit, Fahrzeit und Preis angezeigt. Wir haben für 33 km und ca. 30 Minuten Fahrt vom Pudong Airport zum Hotel ungefähr 22 € gezahlt.
Lass dich am besten am Flughafen nicht von Leuten ansprechen, die sich als Didi Fahrer ausgeben und bestelle dein Taxi lieber immer über die App.
Tipp:
Für Rückfragen ist es sinnvoll, auch die chinesische Adresse griffbereit zu haben, falls man doch mal was erklären muss.
Wir haben erst in der App eine falsche Adresse eingegeben, da es mehrere Hotels mit diesem Namen gibt. Konnten die Route aber noch während der Fahrt über Handy abändern.
Auch wieder ein wichtiger Punkt, warum wir einfach überall Internet wichtig finden.
Wir haben uns für die Chinareise für unbegrenztes Datenvolumen mit einer E-SIM von Holafly entschieden. Schon vorab haben wir viel gelesen, dass man einfach überall und ständig Internet braucht. Und das war tatsächlich so. Ob zum Bezahlen vor Ort, zum Taxi bestellen, zum Navigieren oder zum Übersetzen – wir waren ständig online. Deshalb waren wir richtig froh, dass wir nicht auf unser Datenvolumen achten mussten.
Die Einrichtung über das Handy geht kinderleicht und alles hat während unserer achtwöchigen Reise einwandfrei funktioniert.
Über Instagram haben mir viele geschrieben, dass sie allgemein und auch vor allem für Chinareisen sehr zufrieden mit Holafly sind.
Außerdem hat Holafly einen integrierten VPN. Der ist wichtig für China, da sonst kein WhatsApp, Instagram, YouTube, Google etc. geht wegen der Zensur.
Wenn du diesen Anbieter auch nutzen möchtest, kannst du 5 % sparen, indem du bei deiner Bestellung den Code „AWESOME“ eingibst. (<< einfach hier klicken)
Es schadet auch nicht, die Route zum Hotel selbst im Blick zu haben.
Navigieren ist gar nicht so einfach, da zum Beispiel ohne VPN wie gesagt kein Google Maps funktioniert oder die Standorte oft auch nicht so exakt zu finden sind. Das haben wir auch oft in den Hotelbewertungen gelesen. Welche Navi-App super funktioniert (wir hatten noch keine bessere) findest du in diesem Artikel.
Fortbewegung in Shanghai
In Shanghai kommst du super mit der Metro überall hin. Das Netz ist riesig, hat viele Linien und verbindet fast alle Stadtteile. Eine Fahrt kostet je nach Länge zwischen 3 und 9 Yuan (ca. 40 Cent bis 1,20 €). Du könntest dir die Shanghai Public Transportation Card für 20 Yuan Pfand mit Guthaben aufladen, die in Metro, Bussen, Fähren usw. genutzt werden kann.
Aber ich empfehle dir einfach die Didi App, um dir ein Taxi zu bestellen. So günstig, easy und unkompliziert. Für Kurzstrecken bis zu 15 Min. haben wir nie mehr als 2 – 3 € gezahlt. Spart Zeit und einfacher geht’s fast gar nicht.
Unser Hotel in Shanghai
Wir haben uns das Atour Light Hotel Shanghai People‘s Square Nanjing Road ausgesucht und dort 3 Nächte gewohnt. Pro Nacht haben wir 62 € inkl. Frühstück gezahlt.
Hier findest du das Hotel bei:
Wir fanden die Lage perfekt, da wir von dort vieles fußläufig erreichen konnten. Mit unserem Zimmer waren wir voll zufrieden. Es war sauber, ausreichend groß, das Bett bequem und es gab viele Details. Zum Beispiel eine ausziehbare Wäscheleine in der Dusche, einen Bewegungsmelder mit kleinem Licht unter dem Bett und im Bad, wenn man nachts raus muss und eine beleuchtete beheizte Toilette.
Es gab auch eine gefüllte Minibar, die wir kostenlos nutzen konnten.
Das Frühstück hatte mehr Auswahl als erwartet. Es wurden sogar frische Suppen zubereitet und ich würde sagen, es ist für jeden was dabei.
Einchecken lief problemlos, obwohl das Personal kein Englisch spricht. Dank Übersetzer-Apps aber alles überhaupt kein Problem.
Ich kann dir das Hotel sehr empfehlen und freue mich, wenn du für die Buchung meinen Link nutzt.
Hier findest du noch viele weitere Hotels in Shanghai.
Über das Symbol oben rechts kannst du ganz nach deinen Vorlieben filtern (zum Beispiel Bewertungen, Hotel, Wohnung, Budget.
Wenn du dort auf „Entdeckungen“ klickst, findest du sogar sämtliche möglichen Aktivitäten in Shanghai.
Ich freue mich, wenn du dein Hotel über einen meiner Links buchst. Für dich bleiben die Preise gleich, aber ich werde mit einer kleinen Provision für die Empfehlung beteiligt. Damit unterstützt du meine Arbeit, die in jeden meiner Info-Artikel einfließt. Danke dafür 😊
Shanghai Kosten
Wir fanden Shanghai angenehm, was die Kosten betrifft. Ich zähle dir gerne mal ein paar davon auf:
Unser Hotel hat 62 € pro Nacht mit Frühstück gekostet.
Für Essen für 2 Personen haben wir in der Regel zwischen 4 und 7 € in Restaurants ausgegeben.
Die teuersten Sehenswürdigkeiten haben uns ca. 12 € für beide gekostet.
Für Taxifahrten mit Didi haben wir meist nur zwischen 2 und 3 € gezahlt. Vom Flughafen zum Hotel (33 km) haben wir 24 € gezahlt.
Diese top 13 Shanghai Sehenswürdigkeiten solltest du nicht verpassen
Hier findest du sämtliche Unternehmungen, die in Shanghai auf dich warten.
Nanjing Road
Die Nanjing Road gehört mit ca. 5,5 km zu den längsten Einkaufsstraßen der Welt. Unser Hotel lag nur wenige Minuten zu Fuß entfernt.
Hier gibt’s unzählige Läden, Malls und Stände. Abends ist alles kunterbunt beleuchtet und hat uns ganz schön staunen lassen. Musste dabei gleich an den Times Square in New York denken.
In der Nanjing Road gibt es den größten Starbucks in Asien auf mehreren Etagen, mit eigener Kaffeerösterei, einer Bäckerei und sogar einer Cocktailbar.
The Bund
The Bund zählt auf jeden Fall zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Shanhai. Das ist eine ca. 1,5 km lange Uferpromenade entlang des Huangpu Flusses. Auf der einen Seite ist der moderne Pudong Finanzdistrict mit schicken Hochhäusern und auf der anderen Seite die historischen Kolonialbauten. The Bund vereint sozusagen das Alte mit dem Modernen.
Entlang der Promenade gibt es immer wieder Getränkestände. Ein kleines Wasser hat ca. 23 Cent (2 Yuan) gekostet und bezahlt wird über Alipay (siehe Artikel über die China Apps).
Besonders abends ist die Skyline schön beleuchtet. Erst haben wir uns gewundert, warum unter anderem der Oriental Pearl Tower gar nicht beleuchtet war. Um 19:00 Uhr hat er dann Farbe bekommen, noch ein paar Gebäude waren beleuchtet und es gab wie eine Mini-Lichtershow
Bund Sightseeing Tunnel
Du kannst mit einer Standseilbahn durch den bunt beleuchteten Tunnel unter dem Huangpu Fluss fahren.
Ich sag jetzt mal so: kann man machen, bräuchte ich jetzt aber nicht nochmal. Die Fahrt hat keine 5 Min. gedauert.
Die Einzelfahrt kostet ca. 6 € (50 Yuan) pro Person. Es gibt auch verschiedene Kombitickets.
Uns wurde fälschlicherweise gleich mal ein Kombiticket verkauft. Haben uns noch gewundert, warum wir 90 Yuan pro Person zahlen mussten. Konnten das Ticket dann aber noch umtauschen. Also achtet darauf, was euch verkauft wird.
Der Eingang des Tunnels ist in Puxi auf der Nordseite des Chen Yi Square of the Bund.
Der Tunnel ist 647 Meter lang, es hat drei Jahre gedauert, ihn zu bauen und schlappe 468 Millionen Yuan gekostet, also über 56,5 Mio. Euro.

Oriental Pearl Tower
Auf der anderen Seite des Tunnels angekommen, bist du unmittelbar beim Oriental Pearl Tower, einem der Wahrzeichen von Shanghai.
Der Turm ist 468 m hoch und natürlich kannst du von da oben die Aussicht über die Stadt genießen.
Es gibt verschiedenen Aussichtsplattformen: auf 263 m mit Glasboden-Skywalk, auf 350 m mit Rundumblick und das Drehrestaurant auf 267 m. Im Sockel gibt es noch ein Geschichtsmuseum über Shanghai.
Tickets kosten je nach Paket zwischen 160 und 230 Yuan (20–30 €).
Ich freue mich, wenn du für deine Ticketbuchung meinen Link nutzt. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.
Historische Fähre über den Huangpu
Wenn du günstig den Huangpu überqueren willst, ist die historische Fähre perfekt. Sie kostet nur 2 Yuan, also ca. 25 Cent. Bezahlt wird wie immer bequem per Alipay. Das Personal war super freundlich und hat uns sogar geholfen, in der App den richtigen QR-Code zu finden, da wir ihn erst nicht entdeckt hatten.
Die Fahrt dauert nur ein paar Minuten, aber der Blick auf die Skyline vom Wasser aus ist sooo schön.

Mingzhu Roundabout – ein echt cooler Kreisverkehr
Direkt beim Oriental Pearl Tower liegt der Mingzhu Roundabout, ein riesiger, kreativ angelegter Kreisverkehr mit einem Fußgänger-Rundweg darüber. Von hier hast du eine super Aussicht auf die umliegenden Wolkenkratzer (besonders bei Nacht, wenn alles in bunten Farben leuchtet). Der Platz ist perfekt für Fotos, da du gleichzeitig den Oriental Tower, den Shanghai Tower und den Jin Mao Tower im Blick hast.
Es war so erstaunlich ruhig, trotz der vielen Autos. Denn hier gibt es hauptsächlich Elektrofahrzeuge.
Yu Yuan Garden und Umgebung
Der Yu Yuan Garden ist ein schön angelegter klassischer Garten mitten in der Altstadt. Es war nett zu sehen, aber es waren schon echt viele Menschen dort.
Mich hat alles drumherum noch viel mehr fasziniert. Denn rund um die Yu Yuan Old Street und die Brücke am Yu Yuan Tea House ist abends alles extrem schön beleuchtet. Hier gibt’s Souvenirshops, Streetfood-Stände und den Yu Bazaar, wo du dich durch lokale Köstlichkeiten probieren kannst. Gegen 18:30 Uhr haben sich sogar die Lichter ein wenig zur Musik bewegt.
Shanghai Tower
Der Shanghai Tower ist mit 632 Metern das höchste Gebäude Chinas. Die Aussichtsplattform liegt auf 562 Metern und du kannst den Ausblick über die Stadt genießen.
Tickets gibt’s ab ca. 180 Yuan (rund 23 €). Besonders am späten Nachmittag könnte es schön sein, wenn die Sonne langsam untergeht und die Stadt in goldenem Licht beginnt zu leuchten. Im Tower selbst gibt es natürlich auch Shops und Cafés.
Jade Buddha Tempel
Der Jade Buddha Tempel gehört zu den bekanntesten buddhistischen Tempeln Shanghais. Der Eintritt ist frei, eine Kleiderordnung gibt es keine, aber aus Respekt sollte man natürlich nicht allzu freizügig gekleidet sein. Besonders bekannt hier ist die 2 Meter hohe Buddha-Statue aus reiner weißer Jade. Der Tempel ist ruhig, obwohl er mitten in der Stadt liegt. Also perfekt, um kurz dem Trubel zu entkommen und ein bisschen durchzuatmen.
Übrigens: In der Anlage gibt es gratis Räucherstäbchen. Traditionell entzündet man 3 davon, nimmt sie zwischen beide Hände, führt sie hoch zum Kopf und verbeugt sich in Richtung der Statue oder des Altars. Kosmisch gesehen stehen die 3 Räucherstäbchen für Himmel, Erde und Mensch und religiös für Buddha, seine Lehre und die Gemeinschaft der Anhänger. Dabei kannst du beten und/oder Wünsche äußern. Der Rauch der glühenden Stäbchen steigt nach oben und soll die Gebete und Wünsche zu Buddha bzw. in den Himmel tragen.
Die Stäbchen kannst du anschließend in die dafür vorgesehenen Gefäße stecken oder wie in diesem Tempel in eine Art Feuerkorb werfen.

Jing’an Tempel und Jing’an Park
Der Jing’an Tempel zählt zu den ältesten Tempeln Shanghais und liegt mitten im Zentrum zwischen den ganzen Wolkenkratzern. Irgendwie verrückt. Der Eintritt kostet 50 Yuan (etwa 6 €). Besonders schön ist der große Innenhof mit goldglänzenden Dächern und der markanten Räucherofen-Skulptur. Hier kannst du versuchen, Münzen in die Öffnung zu werfen, was Glück bringen soll.
Räucherstäbchen haben hier ca. 1 € gekostet.
Direkt nebenan findest du den Jing’an Park. Im Herbst war dort ein kleiner Markt. Hier kann man gemütlich durch den Park spazieren, den Einheimischen beim Tai Chi zusehen oder sich ein Getränk holen und einfach das Treiben genießen.
Longhua Tempel
Der Longhua Tempel ist der älteste und größte buddhistische Tempel in Shanghai. Die weitläufige Anlage mit ihren vergoldeten Dächern, schön verzierten Hallen und der mehrstöckigen Pagode versetzt dich direkt in eine andere Zeit. Beim Betreten weht dir der Duft von Räucherstäbchen entgegen und du kannst beobachten, wie Gläubige in ehrfürchtiger Stille ihre Gebete sprechen.
French Concession
Das French Quarter (auch Former French Concession genannt) gehört zu den charmantesten Vierteln in Shanghai. Hier gibt’s viele kleine Boutiquen, gemütliche Cafés und schöne Kolonialhäuser. Besonders toll sind die mit Bäumen gesäumten Straßen, an denen man schön im Schatten entlang schlendern kann. Hier ist es so ganz anders als im modernen Pudong.
Total schön fanden wir die Gegend um die Tianzifang-Gassen mit ihren kleinen Läden, Bars, Kunstgalerien und Innenhöfen. Ein super Ort, um einfach zu bummeln, Streetfood zu probieren oder abends etwas trinken zu gehen.

Fuxing Park
Der Fuxing Park ist eine grüne Oase mit kleinen Teichen mitten in Shanghai und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische. Hier kannst du beobachten, wie Menschen Tai Chi üben, Karten spielen oder zusammen tanzen. Als wir durchgelaufen sind, haben uns viele Einheimische total freundlich gegrüßt und waren gut gelaunt. Wir finden, ein perfekter Ort, um während einem Sightseeing-Tag kurz auszuspannen.

Was du sonst noch in Shanghai erleben kannst
Xintiandi
Xintiandi ist ein modernes Viertel mit vielen Restaurants, Bars und Geschäften, aber in alten Steinhäusern, den sogenannten Shikumen. Es ist besonders abends schön, wenn die Straßen voller Menschen sind und überall etwas los ist.
Century Park
Der Century Park ist die größte Grünanlage der Stadt und eine kleine Auszeit vom Großstadttrubel. Zwischen Seen, Grünflächen und kleinen Gärten kannst du spazieren, picknicken oder einfach kurz durchatmen. Besonders am Wochenende kommen viele Familien hierher, um ein bisschen Ruhe und frische Luft zu genießen.
Unsere Restauranttipps für Shanghai
Den Google Standort habe ich dir jeweils über dem Namen des Restaurants verlinkt.
Wei Xiang Zhai – Sesam-Nudeln
Das Wei Xiang Zhai Restaurant ist von sogar Michelin empfohlen und berühmt für seine Sesam-Nudeln. Die dickflüssige Sauce hat uns fast an Erdnussbutter erinnert. Dazu gab es für uns noch gefüllte Dumplings, die auch mit Sesamsoße serviert wurden. Wir haben für zwei Gerichte zusammen gerade einmal 4,70 € bezahlt. Bestellt und bezahlt wird direkt am Eingang über Alipay.
Wir lieben es, wenn Restaurants voller Einheimische sind. Das war hier der Fall.
Jia Jia Tang Bao – die für uns besten Suppen-Dumplings
Das Jia Jia Tang Bao Restaurant hat echt leckere Soup Dumplings (Name Xiaolongbao). Die Besonderheit ist, dass diese Teigtaschen mit heißer Suppe gefüllt sind.
Achtung, kann heiß werden auf der Zunge. Am besten nimmst du die Dumplings mit den Stäbchen, legst sie auf den Löffel und beißt zuerst ein kleines Loch in den Teig. So kannst du die heiße Suppe langsam „ausschlürfen“, bevor du den Rest vom Dumpling isst. Wenn du gleich einen großen Bissen nimmst, kannst du dich leicht verbrennen.
Dazu gibt’s meist schwarzer Reisessig mit Ingwerstreifen, Sojasoße, die oft mit Essig gemischt wird, um den Geschmack etwas herzhafter zu machen und Chiliöl (echt scharf)
Auch hier waren hauptsächlich Locals beim Essen.
Chen Xiang Gui – leckere Nudelsuppe
Das Chen Xiang Gui Restaurant ist eine bekannte Kette, die sich auf Lanzhou-Rindfleisch-Nudelsuppe spezialisiert hat. Die Brühe wird aus Rinderknochen gekocht, und die Nudeln wurden frisch vor unseren Augen aus Teig hergestellt. Bestellen läuft auch hier wieder unkompliziert über QR-Code und Alipay.
Leider finde ich keinen Google Standort. Es war jedenfalls oben in der Nähe des Fußgängerrundwegs am Mingzhu Roundabout Kreisverkehr.
Leckerer Tee in China
Wir lieben die Chagee Läden, die es an jeder Ecke gibt. Hier bekommst du Tee in den verschiedensten Variationen. Besonders lecker fanden wir den Milktea mit Sahnehäubchen für ca. 2,60 € (obwohl wir sonst nirgends etwas mit Sahne bestellen würden, aber probier das mal). Wir haben uns einmal quer durch das Sortiment geschlürft.
Ausflüge ins Umland von Shanghai
Wenn du mehr Zeit hast oder einfach mal raus aus der Großstadt willst, bieten sich von Shanghai aus ein paar richtig coole Tagesausflüge an. Dank des mega gut ausgebauten Hochgeschwindigkeitszug-Netzes kommst du schnell und unkompliziert in nahegelegene Städte und Wasserdörfer.
Suzhou – das Venedig des Ostens
Suzhou ist nur 30-40 Minuten mit dem Schnellzug von Shanghai entfernt (Tickets gibt’s schon ab ca. 4 €) und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt ist berühmt für ihre vielen Wasserstraßen, die über malerische historische Brücken führen, und ihre wunderschönen klassischen Gärten. Ein perfekter Tagesausflug, um ein ganz anderes, traditionelleres China zu erleben. Die entspannte Atmosphäre und die grünen Gartenanlagen sind ein echter Kontrast zum hektischen Shanghai.
Hangzhou – Westsee und Teekultur
Auch Hangzhou liegt mit dem Schnellzug nur ca. 45 Minuten entfernt und zählt ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt ist vor allem für den Westsee bekannt, der von Bergen umgeben ist. Besonders sehenswert ist die Pagode der sechs Harmonien, von der du einen tollen Ausblick über die Umgebung hast. Hangzhou ist außerdem berühmt für seinen Tee. Hier kannst du Teeplantagen besuchen und bei einer traditionellen Teezeremonie mitmachen.
Zhujiajiao – das Venedig Shanghais
Zhujiajiao ist eine 1.700 Jahre alte Wasserstadt und liegt nur ca. eine Stunde von der Innenstadt Shanghais entfernt. Mit den alten Kanälen, Steinbrücken und traditioneller Architektur aus der Ming- und Qing-Dynastie, ist der Ort ein schöner Kontrast zum modernen Shanghai. Du kannst hier eine Gondelfahrt durch die Kanäle machen, durch kleine Gassen schlendern und dabei das traditionelle chinesische Dorfleben beobachten.
Wuzhen – traditionelles Wasserdorf
Wuzhen liegt ca. 120 Kilometer von Shanghai entfernt und ist auch ein idyllisches Wasserdorf. Es stammt aus der Zeit der Qing-Dynastie und liegt am großen Kaiserkanal. Hier gibt es viele kleinere Kanäle durch die rustikalen Holzbauten. Das stille grüne Wasser und die alten Gebäude geben dir einen Einblick, wie es wohl früher im alten China ausgesehen hat – lange vor den Wolkenkratzern.
Ich freu mich, wenn dir meine China Tipps und Infos über die Shanghai Sehenswürdigkeiten weiterhelfen.
Hast du Fragen? Dann gerne ab damit in die Kommentare.

























