
Um die Chongqing Sehenswürdigkeiten und einfach die ganze Stadt in einem Wort zu beschreiben, würde ich nur „wow“ sagen. Diese Stadt ist so komplett anders als alles, was wir bisher gesehen haben. Chongqing fühlt sich nachts an, als würden die Grenzen zwischen Realität und Science-Fiction verschwimmen. Und tagsüber konnten wir ins traditionelle Leben der Einheimischen eintauchen.
Genau das ist Chongqing, eine Mega-City, die nicht jeder bei einer Chinareise auf dem Schirm hat. Die aber mal die Hauptstadt Chinas war. Und deren Verwaltungsgebiet so groß wie Österreich ist.
Hier findest du direkt alle wichtigen Infos zu den coolsten Spots und dieser faszinierenden Stadt. In Chongqing haben wir 3 Nächte verbracht und hätten locker noch länger bleiben können.
Wir waren vorher in Shanghai, danach ging es weiter nach Peking, Japan, Südkorea und Thailand.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Du kannst jede Frage anklicken, dann siehst du die Antwort.
Brauche ich ein Visum für China?
Vorerst bis zum 31.12.2026 brauchst du für bis zu 30 Tage kein Visum für China, wenn du aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommst. Die Verlängerung wurde im November 2025 verkündet..
Wann ist die beste Reisezeit für Chongqing?
Die angenehmste Reisezeit ist im Frühling (April–Mai) und Herbst (September–November) bei rund 20–25 Grad. Im Sommer wird’s mit über 35 Grad sehr heiß und feucht, im Winter mild (10–15 Grad). Wir waren im Oktober dort und fanden das Klima perfekt. Warm, aber nicht drückend.
Wie viele Tage sollte ich für Chongqing einplanen?
Plane am besten 3 volle Tage ein, um die wichtigsten Chongqing Sehenswürdigkeiten und faszinierenden Orte zu entdecken. Für Ausflüge in die Umgebung, wie nach Chengdu oder in den Wulong Karst Nationalpark, lohnt sich ein zusätzlicher Tag.
Wo in Chongqing übernachten?
Ideal ist eine Unterkunft in der Nähe der Hongya Cave oder Jiefangbei, dort bist du mitten im Geschehen und hast tolle Ausblicke auf die Skyline. In dieser Gegend findest du viele Hotels mit Blick auf den Jialing- und Yangtze-Fluss. Wer es ruhiger mag, wählt Nan’an District auf der Südseite des Flusses.
Wie sieht’s mit der Fortbewegung in Chongqing aus?
Am einfachsten und sehr günstig fährst du mit dem Didi Taxi in Chongqing. Für 15–20 Minuten Fahrt haben wir meist nur 2–3 € bezahlt. Sonst kannst du auch sehr gut die Metro nutzen.
Was sind die Top Chongqing Sehenswürdigkeiten für den ersten Besuch?
Die beleuchtete Hongya Cave, das moderne Viertel Jiefangbei, die Raffles City Skyline, das Grand Theatre, die Liziba Metro Station, wo der Zug durchs Hochhaus fährt, und einfach jede Ecke dieser faszinierenden Stadt 😉
Inhalte
Hier zunächst ein paar allgemeine Infos über Chongqing, Anreise, Hotel, Fortbewegung usw.
Klick hier, um direkt zu den Chongqing Sehenswürdigkeiten zu springen.
Wichtige Feiertage in China – während dieser Zeit können Städte extrem überlaufen sein
Lies dir unbedingt unseren Artikel zur Vorbereitung auf deine China Reise durch. Hier beschreiben wir die wichtigsten Feiertage des Jahres, an denen du mit richtig vielen Chinesischen Touristen rechnen kannst.
Wir waren zum Beispiel während der goldenen Woche in Peking. Eine sehr spannende Erfahrung, die Stadt mit Millionen von Chinesen zu erleben und so ganz anders, als wir es uns vorgestellt hätten. Mehr dazu findest du gerne in unserem Peking Beitrag.
Internet, VPN und wichtige Apps
Es gibt so einiges für die Vorbereitung einer China Reise zu beachten.
Zum Beispiel blockiert China sämtliche Google Dienste (also auch Google Maps), WhatsApp, Instagram, Facebook, YouTube usw. Dafür gibts aber eine gute Lösung.
Dann spricht in China nur selten jemand Englisch und du brauchst für alles einen Übersetzer, was aber super funktioniert.
Bezahlt wird in China hauptsächlich online über 2 gängige Aps.
Auch ein Taxi bestellst du dir über eine App.
>>Alles über diese Apps und Tools haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.<<
Und für das alles brauchst du schon mal stabiles Internet am Handy.
Internet in China
In China ist es wichtig, einfach überall online zu sein. Und das Datenvolumen sollte dir auch nicht ausgehen. Ich würde sagen, wir haben während kaum einer Städtereise so oft unser Handy gebraucht wie in China.
Deshalb haben wir für unsere Reise das unbegrenzte Datenvolumen von Holafly genutzt. Der Anbieter hat für uns 2 große Vorteile:
1. Es ist schon ein VPN integriert, der perfekt funktioniert hat (dadurch gingen alle gesperrten Dienste)
2. Uns konnte das Datenvolumen nicht ausgehen.
Wenn du Holafly auch testen willst, kannst du mit meinem Code „AWESOME“ 5 % auf deine Bestellung sparen. (<< einfach hier klicken und Tarife durchschauen)
Chongqing Anreise
Wir sind von Shanghai nach Chongqing mit China Eastern geflogen. Der Flug hat 2,5 Stunden gedauert. Unsere Inlandsflüge haben wir immer über Trip.com gebucht. Darüber kannst du auch nach Flügen von Deutschland bis China suchen.
Die meisten Flüge von Deutschland nach Chongqing gehen über Shanghai oder Peking. Daher haben wir Shanghai als ersten Stopp ausgewählt. Direktflüge nach Shanghai/Peking und zurück gibt’s ab ca. 700 – 800 € zum Beispiel mit Air China oder Lufthansa. Flüge mit Zwischenstopp hin und zurück gibt’s ab ca. 600 € zum Beispiel mit Air China.
Langstrecke fliegen wir seit 2018 meist in der Business Class zum Economy Preis. Das gelingt uns einzig und allein durch Meilensammeln. Mehr dazu erfährst du gerne in diesem Artikel. Wir können uns keine bessere Art zu reisen mehr vorstellen.
Achtung: Powerbank bei Flügen innerhalb von China
Seit Juni 2025 gilt in China die Regelung, dass wegen Brandgefahr nur noch Powerbanks mit dem Sicherheitszertifikat CCC mit in den Flieger (und nur ins Handgepäck) dürfen. Wir haben davon vorher gelesen, aber die Info nicht weiter beachtet. Tja, daher wurden uns beim ersten Flug zwei mobilen Akkus abgenommen. Und ein voller Handyakku ist in China echt wichtig, da sich so vieles übers Handy abspielt. Darüber mehr im Artikel zur China Vorbereitung.
So kommst du vom Chongqing Flughafen ins Zentrum
Am einfachsten und auch sehr günstig ist es, dir ein Taxi über die Didi App zu bestellen. Wir sind ca. 30 Min. und 25 Kilometer zu unserem Hotel gefahren und haben nur 6 € dafür bezahlt.
Du kannst auch die Metro nehmen, damit für nur ca. 1 € in ca. 45 – 60 Minuten in die Stadt fahren und dann mit dem Taxi weiter zum Hotel (oder von der Metro dann laufen). Fanden wir mit unseren Koffern und dem ohnehin günstigen Taxipreis aber zu kompliziert.
Wie genau das mit der Didi App funktioniert, erfährst du hier.
Unser Hotel in Chongqing

Die Hotels in Chongqing sind total günstig. Du kannst dir für verhältnismäßig wenig Geld richtig viel Luxus gönnen. Zum Beispiel dort:
Ascott Raffles City Chongqing mit Flussblick
Wir haben es andersrum gemacht. Da wir während dieser Asienreise meist in teureren Hotels (in Tokio zum Beispiel 200 € pro Nacht) übernachtet haben, haben wir uns hier für eine günstige Alternative entschieden, wenn es schon mal die Möglichkeit gibt. Für nur 20 € pro Nacht haben wir im Mcsrh Hotel (Chongqing Jiefangbei Chaotianmen) gewohnt.
Das war gleich um die Ecke von Raffles City und so zentral, dass wir viel laufen konnten. Das Zimmer war völlig ok, sauber, ausreichend groß und mit Klimaanlage. Aber ohne jeglichen Luxus. Auch hier lief beim Einchecken wieder alles über den Übersetzer, da das Personal kein Englisch gesprochen hat. Dank der Translator aber kein Problem.
Hier findest du noch eine Übersichtskarte mit Hotels und sogar Aktivitäten rund um Chongqing. Über das Filtersymbol kannst du nach deinen Vorlieben filtern und unter „Entdeckungen“ findest du die Aktivitäten.
In China ist Trip.com eine gängige Buchungsplattform, oft auch mit den besten Angeboten. Daher haben wir darüber auch Hotels gebucht.
Fortbewegung in Chongqing
Taxi
Unser Favorit in China. Didi funktioniert ähnlich wie Uber. Die App zeigt dir direkt den Preis, Route und Dauer an bevor du buchst und die Fahrten sind wirklich günstig. Für 15-20 Minuten Fahrt haben wir meist nur zwischen 2 und 4 € gezahlt.
Dein Vorteil: Du musst nicht mit dem Fahrer sprechen und die Adresse erklären. Denn es spricht ja kaum einer Englisch. Alles läuft über die App. Die App haben wir schon in Deutschland eingerichtet und mit unserer Kreditkarte verbunden. Funktioniert einwandfrei.
Metro
Metrofahren funktioniert in Chongqing auch super und ist sehr günstig. Eine Fahrt hat uns pro Person ca. 30 Cent gekostet. Bezahlen kannst du normalerweise mit Alipay oder Tickets an den Automaten kaufen.
Aber: Bei uns hat das mit Alipay nicht geklappt. Am Automat konnten wir auch nicht mit Kreditkarte bezahlen. Also waren wir auf Bargeld angewiesen. Das hatten wir nur, da wir für eine Rückerstattung Bargeld bekommen haben. Denn während der ganzen Chinareise haben wir keines gebraucht und somit auch nichts abgehoben.
Für solche Notfälle ist es also besser, auch etwas Bargeld dabei zu haben. Außerdem wird in der Metro immer dein Gepäck gescannt. Feuerzeuge werden in der Regel abgenommen.
Praktisch: Es gibt an jeder Ecke Powerbanks zum Ausleihen

Das haben wir überall in China gesehen. Stationen, an denen du dir für ca. 1 Cent pro Minute Powerbanks ausleihen kannst, um dein Handy zu laden. Die ersten 5 Minuten sind sogar kostenlos. Einfach QR Code mit Alipay scannen, Handy laden und an jeder Ecke wieder zurückgeben.
Chongqing – die größte Stadt der Welt (zumindest irgendwie)

Was viele nicht wissen: Chongqing gilt tatsächlich als größte Stadt der Welt – zumindest, wenn man das gesamte Verwaltungsgebiet betrachtet. Als „Gemeinde unter direkter Zentralregierung” hat sie über 32 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 82.400 km². Das ist größer als ganz Österreich.
Das Gebiet umfasst aber nicht nur den Hochhaus-Kern mit all seinen Neonlichtern, sondern auch weite Bergregionen und Dörfer. Also Naturfreunde können in der gesamten Region ebenfalls auf ihre Kosten kommen. Denn hier kannst du Wandern oder Flussfahrten unternehmen und die grüne Natur und Schluchten bewundern.
Chongqing war tatsächlich mal Chinas Hauptstadt
Chongqing war während des 2. Weltkriegs die Hauptstadt Chinas. Als die Japaner 1937 Nanjing eroberten, verlegte die chinesische Regierung ihren Sitz hierher.
Die Stadt war wegen ihrer schwer zugänglichen Lage in den Bergen am Jangtse der perfekte Rückzugsort. Obwohl Chongqing massive Luftangriffe aushalten musste (bekannt als “The Great Bombing of Chongqing”), hat die Stadt durchgehalten.
Die ganzen Bunker von damals gibt’s heute immer noch. Heute werden die Bunker als Restaurants, Bars und Teehäuser genutzt. Die dicken Betonwände und die unterirdische Atmosphäre sind der perfekte Ort für Chongqings berühmtestes Gericht: den feurig scharfen Hotpot.
Chongqing ist der Ursprung des Hotpot – hier in der Sichuan-Region geboren
Jeder hat bestimmt schon mal Hotpot gegessen oder davon gehört. Aber wusstest du, dass er hier in der Region erfunden wurde?
Das Geheimnis ist die berüchtigte Málà-Schärfe – eine Mischung aus der feurigen Chili (là) und dem zitronig-betäubenden Kribbeln des Sichuan Pfeffers (má). Hier haben wir zum ersten Mal die echte Málà-Schärfe probiert. Ja, das ist echt scharf, schmeckt aber trotzdem sehr gut. Anders als die reine Chilischärfe, die wir aus Thailand kennen, sorgt der Sichuanpfeffer für eine Art Vibrieren im Mund, das von den Schalen seiner Beeren ausgelöst wird. Anfangs gewöhnungsbedürftig, doch das Gefühl ist echt faszinierend.
Chongqing = Cyberpunk City – was ist das überhaupt?
Oft hört man im Zusammenhang mit Chongqing den Begriff „Cyberpunkt-City“, doch was heißt das eigentlich? Das berühmte Genre steht für „high tech, low life”. Stell dir eine Zukunft vor mit super fortschrittlicher Technologie, die auf Überbevölkerung und einen urbanen Dschungel trifft. Diese Mischung aus futuristischem Glanz und dystopischer Atmosphäre kennst du vielleicht aus Filmen wie Blade Runner oder Ghost in the Shell.
Bei Nacht verwandelt sich Chongqing (zeitweise) in Cyberpunk-City

Wir alle kennen ja das Sprichwort „ein Unterschied wie Tag und Nacht“. Ich würde mal sagen, auf kaum eine Stadt trifft das so sehr zu wie auf Chongqing. Denn erst nach Sonnenuntergang entfaltet die Mega-City ihre volle Magie. Hochhäuser verwandeln sich in riesige LED-Leinwände, ganze Straßenzüge erstrahlen in grellen Farben und die Skyline wirkt wie aus einem Film.
Aber dieses Spektakel dauert nicht die ganze Nacht. Die Hauptbeleuchtung mit den animierten Fassaden läuft in der Regel etwa 3 Stunden. Die genauen Zeiten variieren je nach Jahreszeit und Einbruch der Dunkelheit. Als wir im September dort waren, begann die Beleuchtung um 20 Uhr und endete gegen 23 Uhr. Danach waren die Gebäude zwar beleuchtet, aber ohne die spektakulären Animationen.
Wenn du dich abends auf den Weg machst, um die vielen beleuchteten Spots zu entdecken, verfliegen drei Stunden schneller, als man denkt. Genau deshalb empfehlen wir, mindestens zwei bis drei Nächte in Chongqing zu bleiben. So hast du genug Zeit, die verschiedenen Aussichtspunkte und Lichtshows wirklich zu genießen.
Kommen wir nun zu den Chongqing Sehenswürdigkeiten
Hier findest du Bilder und Videos auf meinem Instagram Account von unserer tollen Zeit in Chongqing.
Hongyadong (Hongya Cave) – das meistfotografierte Motiv Chongqings
Hongyadong liegt direkt am Fluss und das Gebäude sieht aus wie aus einem Film oder aus einem Computerspiel. Mit seiner traditionellen Bauart und der bunten Beleuchtung ist es DIE Attraktion schlechthin unter den Chongqing Sehenswürdigkeiten. Vor allem nachts, wenn die tausenden Lichter leuchten.
Innen findest du Restaurants, Souvenirshops und Bars über mehrere Etagen. Einfach in die Felsen reingebaut. Wir hatten hier am Abend unser erstes Essen in Chongqing und wider Erwarten war es drinnen gar nicht so überfüllt.
Direkt vor Hongyadong fahren Schiffe für Flusskreuzfahrten ab und die Menschenmassen tummeln sich vor diesem unglaublichen Motiv. Es war voll, aber nicht so schlimm wie es auf manchen Bildern wirkt. Die besten Fotos machst du von der Qiansimen Bridge oder von der anderen Flussseite.
Lauf unbedingt auch über die Holztreppen nach oben für eine traumhafte Aussicht über Fluss und Skyline. Einfach unglaublich, wie hier alles in die Felsen gebaut wurde.
Chongqing Art Museum – das Stäbchen-Gebäude
Hier sind wir vorbeigekommen, als wir die Holztreppen bei Hongydong hochgelaufen und dann in der Stadt gelandet sind. Das Chongqing Art Museum wird oft als „Chopstick Building” bezeichnet und du weißt sofort warum. Die roten und schwarzen Balken sehen aus wie überdimensionale Essstäbchen. Ich fand dieses Gebäude so faszinierend, dass ich es ewig anstarren musste. Wie so vieles in der Stadt.
Es liegt nahe des Jiefangbei und innen gibt’s regelmäßig wechselnde Ausstellungen von moderner Kunst.
Liziba Station – die Metro, die durch ein Haus fährt

Eine Bahn, die mitten in ein Gebäude fährt? In Chongqing ganz normal. Die Liziba Station liegt an der Linie 2 und ist ein bekannter Ort in der Stadt. Die Wände sind schallisoliert und vibrationsarm gebaut, damit die Bewohner kaum etwas vom Durchfahren merken (so heißt es zumindest). Am einfachsten kommst du mit der Metro hin und kannst selbst mal in das Gebäude fahren oder du lässt dich mit dem Didi Taxi direkt davor absetzen.
Am besten schaust du dir die Durchfahrt von der Aussichtsplattform direkt neben dem Gebäude an. Sehr lustig sind die ganzen Menschen dort, die zum Beispiel den Mund öffnen, damit es aussieht, als fährt die Bahn rein 😉
Tipp: Achte beim Ausgang aus der Bahn darauf, dass du das richtige Treppenhaus oder den Aufzug nimmst, der direkt zum Ausgang führt. Sonst musst du Stockwerk für Stockwerk durch ein Labyrinth aus kleinen Shops und Restaurants laufen.
Kuixing Tower – Dach oder Erdgeschoss?
Der Kuixing Tower ist typisch für Chongqing. Du hast das Gefühl, auf einem ganz normalen Platz im Erdgeschoss zu stehen, doch sobald du den Platz überquerst, bist du plötzlich im 30. Stock. Durch die Hanglage der Stadt gibt es immer wieder Gebäude, Straßen und Plätze, die je nach Perspektive mal wie Erdgeschoss und mal wie Hochhaus wirken.
Der Kuixing Tower ist eines der besten Beispiele für diese sogenannte ‚8D-Architektur“. Unterhalb des Platzes befindet sich ein Krankenhaus. Hier findest du unser Instagram-Video dazu.
Den Platz findest du am besten indem du bei Amap „KuxingTower“ eingibst.
Ciqikou Ancient Town – das alte Chongqing
Ciqikou, auch „Porzellan-Hafen” genannt, war früher ein wichtiges Handelszentrum für Keramik. Die Altstadt Ciqikou reicht bis in die Ming-Dynastie zurück und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Hier kannst du durch die Gassen mit Holzarchitektur schlendern, Tee trinken und Streetfood probieren. Es ist touristisch, aber gleichzeitig ein guter Einstieg in das alte Chongqing-Flair. Besonders abends, wenn Lampions leuchten, ist die Stimmung besonders schön.
Shibati Traditional Style Scenic Area
Shibati, auch „18 Steps“ genannt, ist eines der ältesten Viertel Chongqings. Das Labyrinth aus Treppen und Gassen versetzt dich ein wenig zurück in ein Chongqing vor der Hochhauszeit. Es hat Spaß gemacht, zwischen kleinen Shops, Cafés und Märkten zu schlendern. Wir haben hier immer wieder ruhige Ecken gefunden.
Der Blick von oben auf die Shibati mit den schönen bunten Lampions war mal wieder wie in einer Filmkulisse. Ein kleines Dorf umgeben von Hochhäusern und schön geschminkte und gekleidete Asiatinnen, die Fotos machen.
Chaotianmen Square/Raffles City – wo sich zwei Flüsse treffen

Das ist ein Platz am Zusammenfluss von Yangtze und Jialing. Von hier hast du einen tollen Blick auf die beiden Flüsse und die Skyline. Durch die Raffles City Mall kommst du direkt zu diesem Platz der hinter dem Raffles Gebäude liegt. Wir haben uns in der Mall Tee in unserem Lieblingsladen „Chagee“ geholt (probiere mal einen Milk Tea mit Sahnehäubchen) und einfach auf die Skyline geschaut. Auch das Raffles Hotel ist schön anzusehen und hat uns ein wenig an das Marina Bay Sands in Singapur erinnert.
Auf das Raffles Gebäude kannst du auch hochfahren. Dort gibt es „The Crystal“, ca. 250 m über dem Boden (eine Panorama-Aussichtsplattform mit Glasboden) und daneben gibt es einen SkyWalk-Rundgang mit 360-Grad-Blick.
Jiefangbei Pedestrian Street und People´s Liberation Monument
Das Jiefangbei-Viertel ist das moderne Herz von Chongqing. Du findest hier auch das People’s Liberation Monument, den ca. 27 Meter hohen, achteckigen Uhrturm. Der Ort wird häufig mit dem Times Square in New York verglichen wegen den Wolkenkratzern und riesigen LED-Anzeigen. Wie am Times Square ist hier rund um die Uhr viel los, alles leuchtet, es gibt viele Shoppingmalls, Luxusläden und viel Streetfood.
-Hier kannst du die Vielfalt der Chongqing-Küche erleben – von gegrillten Spießen bis hin zu frittierten Kleinigkeiten und natürlich Hotpot. Du kannst mal die berühmten Chongqing-Nudeln (Xiao Mian) probieren. Sie sind einfach, würzig und vor allem scharf. Selbst, wenn du sie in der milden Variante („wei wei la“) bestellst. Für viele Touris ist es eine kleine Mutprobe, für die Einheimischen dagegen ein alltäglicher Klassiker.
Von hier aus kannst du zu Fuß zu Hongyadong, Deyi World und Shibati Village laufen oder dich einfach durch die Innenstadt treiben lassen.
Deyi World – der Cyberpunk-Spot schlechthin (bei Dunkelheit ein Muss)
Nur wenige Minuten vom Times Square entfernt findest du den Cyberpunk-Spot überhaupt. Neonlichter, riesige LED-Wände und eine Spider-Man-Figur an der Fassade machen das Gebäude zu einer futuristischen Kulisse. Besonders abends fühlt sich die Gegend echt wie eine Szene aus Blade Runner an (sagt Michi :P).
Hier trifft man auf TikToker und Instagrammer, die live streamen oder teilweise stundenlang versuchen, das perfekte Bild oder Video zu machen. Als wir nach dem Essen vorbeikamen, waren noch dieselben Menschen dort.
Weltrekord Drohnen-Show in Chongqing
Mit knapp 12.000 Drohnen holte sich die Stadt den Guinness-Weltrekord für das größte je gebildete Luftbild, die den Nachthimmel in gigantische Formen und Animationen verwandelte. Im Juni 2025 wurde die Show „Glamorous Chongqing“ offiziell durch Guinness als Weltrekord zertifiziert.
Die Drohnenshows laufen in der Regel jeden Samstag und an Feiertagen. Mai–September um 21:00 Uhr, Oktober–April um 20:30 Uhr (lokale Abweichungen je nach Saison und Einbruch der Dunkelheit möglich. Am besten davor noch mal Googeln).
An Feiertagen beobachten angeblich ca. 100.000 Menschen das Spektakel, also sichert euch am besten rechtzeitig einen guten Aussichtsplatz. Wir waren leider nicht an einem Samstag dort, aber es gab trotzdem jeden Tag eine kleinere Drohnenshow bei dem Chongqing-Grand-Theater. Die vermutlich besten Spots, um die Show zu sehen sind:
- Nanbin Road Clock Tower Plaza – quasi die erste Reihe für die Rekord-Formationen.
- Chaotianmen Square (Raffles City Mall) – hier starten die Drohnen direkt über den Köpfen.
- Chongqing Grand Theater – die perfekte Kombination: Skyline-Panorama und Drohnenshow gleichzeitig im Blick.
Longmenhao Old Street
Die Longmenhao Old Street liegt nahe der Qiansimen-Brücke und verbindet traditionelle Bauten mit urbanem Flair. Oben findest du ruhige Cafés und Shops, unten wird es lebhafter mit Restaurants, Straßenständen und Fotospots. Vor allem am Flussufer mit Blick auf die Brücke ist es ein beliebter Ort für Fotos. Die Mischung aus Alt und Neu macht Longmenhao zu einem echten Kontrastprogramm.
Chongqing Zoo (mit Pandas)
Wenn du schon immer mal die großen Pandas sehen wolltest, bist du in China natürlich an der besten Adresse. Im Chongqing Zoo leben insgesamt 22 Große Pandas, damit zählt der Zoo zu einem mit der größten Panda-Population in China. Wenn man bedenkt, dass es außerhalb von China nur ca. 56 Große Pandas gibt, ist das schon eine beachtliche Zahl.
Wir waren selbst nicht dort und besuchen normal auch keine Zoos. Es heißt, dass es ohne Chinas konsequente Schutz- und Zuchtprogramme die Pandas wohl heute nicht mehr in dieser Form geben würde. Der WWF stellte 2016 fest, dass sich die Wildpopulation ohne dieses Engagement kaum erholt hätte und Pandas vielleicht immer noch akut vom Aussterben bedroht wären.
Was du außerhalb von Chongqing noch erleben kannst
Wulong Karst Nationalpark
Das Wulong Karstgebiet ist ein UNESCO-Welterbe und wohl das bekannteste Naturhighlight bei Chongqing. Die gigantischen Steinbrücken und tiefen Karstschluchten wirken wie aus einem Fantasyfilm. Kein Wunder, dass hier auch Transformers 4 gedreht wurde. Die Landschaft besteht aus sattem Grün, riesigen Felsen und Sinkhöhlen. In ca. 2 Stunden bist du von Chongqing mit dem Schnellzug im Wulong Karst Nationalpark. Tickets gibt’s ab ca. 5 €.
Über GetYourGuide werden zum Beispiel auch Tagestrips angeboten.
Dazu Rock Carvings
Die Felsreliefs von Dazu zählen zu den bedeutendsten buddhistischen Kunstschätzen Chinas. Über 50.000 Figuren und Szenen aus der Tang- und Song-Dynastie schmücken hier die Felsen. Besonders beeindruckend sind die Baoding- und Beishan-Schnitzereien, die bis heute erstaunlich gut erhalten sind. Ein Ausflug hierher ist eine Reise in die religiöse und kulturelle Geschichte des Landes.
Du kannst dich mal bei GetYourGuide umschauen, welche Touren hier angeboten werden. Denn öffentlich hinkommen ist wegen umsteigen, zusätzlichen Taxifahrten usw. etwas umständlich.
Ich freu mich, wenn dir meine Tipps zu den Chongqing Sehenswürdigkeiten und auch die weiteren Infos helfen für deine Reiseplanung. Ich bin gespannt, ob du genauso begeistert von dieser verrückten Stadt bist wie wir.
Hast du noch Fragen? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Mein Beitrag enthält Affiliate Links. Wenn du darüber etwas buchst, entstehen für dich keine Mehrkosten. Du unterstützt mich aber mit einer kleinen Provision. Danke dafür 😊

































